


NET-D-SIGN als Sicherheitsspezialist - Einstieg mit SecureStart
So lösen wir die IT-Sicherheitsherausforderungen von Dienstleistungsorientierten Mittelständlern
Die IT läuft. Der Betrieb funktioniert. Und Ihr IT-Dienstleister oder Ihre interne IT-Abteilung sorgt tagtäglich dafür, dass alles am Laufen bleibt. Doch gerade in Dienstleistungsunternehmen – wo Vertrauen, Verfügbarkeit und Datenschutz das Fundament des Geschäftsmodells sind – zeigt sich zunehmend eine Lücke: Sicherheit wird oft mitgemacht, aber nicht systematisch mitgedacht.
Denn in der Praxis erleben wir häufig ein ähnliches Bild: Die Verantwortung für Informationssicherheit ist delegiert – an die IT oder einen externen Partner. Doch weder die IT allein noch ein Dienstleister können das Thema ganzheitlich abdecken. Nicht, weil sie nicht wollen – sondern weil ihnen der Überblick, die Methoden oder schlicht die Zuständigkeit fehlen. Und so entstehen unbemerkt Risiken, die sich erst im Ernstfall zeigen.
Und die sind groß: Laut aktuellen Zahlen wurden 30-50 % der mittelständischen Unternehmen wurden in Deutschland bereits Opfer von Cyberangriffen mit durchschnittliche Schäden von etwa 200.000 Euro pro Vorfall.
Sicherheitslücken, die nicht im System, sondern im Systemverständnis liegen
Im Alltag von Dienstleistungsunternehmen begegnen uns immer wieder ähnliche Muster:
>> Es gibt keine klare Sicherheitsstrategie, kein zentrales Managementsystem, keine definierte Zuständigkeit
>> Sicherheitsmaßnahmen sind reaktiv, nicht vorausschauend – „wir handeln, wenn was passiert“
>> Die Verantwortung liegt ausschließlich bei der IT, nicht in der Geschäftsführung
>> Mitarbeitende sind ungeschult, Phishing und Social Engineering werden nicht getestet
>> Mobile Arbeitsplätze und Homeoffice sind nicht ausreichend abgesichert
>>Backups funktionieren theoretisch, aber nicht verlässlich in der Praxis
>> Es gibt kein aktives Sicherheitsmonitoring, Vorfälle bleiben unentdeckt
>> Schatten-IT, unklare Zuständigkeiten und fehlende Dokumentation erschweren den Überblick
Diese Probleme entstehen nicht aus Nachlässigkeit – sie sind oft einfach das Ergebnis einer gewachsenen Struktur, in der Sicherheit kein eigenes Projekt war, sondern „mitlief“. Doch genau darin liegt das Risiko. Denn Angreifer suchen nicht nach perfekt organisierten Unternehmen – sie suchen nach den stillen Lücken in alltäglichen Abläufen.
SecureStart: Klare Sicht auf Ihre Sicherheitsrealität
Mit unserem SecureStart-Check bieten wir eine einmalige, kompakte Sicherheitsüberprüfung, die Ihnen genau diese blinden Flecken sichtbar macht. Für Geschäftsführungen, die nicht alles selbst umsetzen wollen – aber verstehen möchten, wo sie stehen und wo sie Verantwortung nicht mehr nur delegieren, sondern steuern sollten.
Was Sie von SecureStart erwarten können:
>> Eine herstellerunabhängige, praxisnahe Prüfung Ihrer gesamten IT-Sicherheitslage
>> Fokus auf Organisation, Prozesse, Infrastruktur und Mensch – nicht nur Technik
>> Ein klar strukturierter Abschlussbericht mit Ampelsystem (Grün, Gelb, Rot)
>> Konkrete, verständliche Empfehlungen – auch für Nicht-Techniker gut nachvollziehbar
>> Eine Prüfung, die Ihre vorhandene IT-Struktur und Partner einbezieht – ohne Schuldzuweisungen, aber mit Klarheit
Sie erhalten am Ende ein vollständiges Lagebild: Wo stehen wir? Was ist bereits gut gelöst? Wo besteht Handlungsbedarf? Und was kann der bestehende IT-Dienstleister umsetzen – was braucht externes Know-how?
Der Ablauf: kompakt und machbar
SecureStart ist auf 8 Wochen angelegt. In dieser Zeit begleiten wir Sie strukturiert durch den Prozess – mit minimalem Aufwand für Sie und Ihr Team, aber maximaler Transparenz im Ergebnis.
- Kick-off & Vorgespräch: Wir definieren gemeinsam den Rahmen: Welche Systeme, Standorte, Prozesse sollen betrachtet werden?
- Analysephase: Wir sichten Dokumentationen, führen Interviews mit der IT oder Dienstleistern, prüfen Konfigurationen, Backups, Rechtekonzepte, Endpoint-Schutz u.v.m.
- Auswertung & Bericht: Alle Ergebnisse werden klar bewertet – mit Ampelsystem und konkreten Empfehlungen, die priorisiert und verstanden werden können.
- Abschlussgespräch: Wir stellen die Ergebnisse vor, besprechen offene Fragen und beraten auf Wunsch zur weiteren Umsetzung – gemeinsam mit Ihrer IT oder Ihrem Dienstleister.
Unser Ziel ist kein theoretischer Bericht für die Schublade, sondern ein realistischer Fahrplan, der zeigt: Was sollte sofort passieren – und was kann strukturiert nachgezogen werden.
Klar kalkuliert – keine versteckten Kosten
SecureStart ist ein Festpreis-Angebot – transparent, geldbeutelschonend und planbar. Enthalten: die komplette Durchführung, persönliche Begleitung, Auswertung und Abschlusspräsentation – mit einem Fokus auf Verständlichkeit, Umsetzbarkeit und Verantwortung.
Alle Infos finden Sie in unserer SecureStart Broschüre!
Quelle Titelbild: iStock/ guvendemir