post-bg
Joerg
icon icon

NET-D-SIGN als Partner für CIOs

Zwischen Legacy, Compliance & KI – Wie CIOs den Wandel sicher gestalten

Ob Digitalisierung, Compliance oder KI: Der Mittelstand steht mit dem Rücken zur Wand. Sicherheitsrisiken, Fachkräftemangel und wachsende Regulierung sorgen für gewaltigen Druck auf die IT. Jörg Schumann, Geschäftsführer von Net-D-Sign, zeigte auf der Future CIO Connections 2025 vor über 50 teilnehmenden CIOs in München, wie IT-Führungskräfte diese Herausforderungen meistern – mit klarem Fahrplan statt Feuerwehrmodus. Ein Blick auf Märkte, Risiken und Lösungen.

Der deutsche Mittelstand gilt als Rückgrat der Wirtschaft – doch beim Thema IT geraten viele Unternehmen zunehmend ins Schlingern. Laut Bitkom fehlen bundesweit über 149.000 IT-Fachkräfte, Tendenz steigend. Besonders betroffen: mittelständische Firmen zwischen 250 und 1.000 Mitarbeitenden, die zu groß für „IT nebenbei“, aber oft zu klein für hochspezialisierte Inhouse-Teams sind.

Gleichzeitig wachsen die Anforderungen von außen:

>> Die EU-Kommission schätzt, dass durch die NIS2-Richtlinie künftig über 30.000 Unternehmen in Deutschland unter neue Melde- und Sicherheitspflichten fallen.

>> Laut IDC sagen 71 % der CIOs, sie könnten Sicherheitsvorfälle kaum noch allein bewältigen.

>> Der EU AI Act bringt zusätzliche Governance-Hürden für jede Firma, die KI einsetzt – auch für simple Tools wie ChatGPT im Vertrieb.

Kein Wunder, dass laut einer Studie der IDG nur noch 31 % der mittelständischen Unternehmen ihre IT als „zukunftssicher“ ansehen. Der Rest kämpft mit Legacy-Systemen, Ressourcenmangel und wachsenden Compliance-Anforderungen.

IT zwischen Krisenmodus und Zukunftsarchitektur

„Viele CIOs fühlen sich heute wie Fahrer in der Formel 1: Es geht um Tempo, Präzision – und gleichzeitig darf kein Fehler passieren,“ sagt Jörg Schumann, Geschäftsführer der Net-D-Sign GmbH. Auf der Future CIO Connections 2025 hat er vor über 50 CIOs gezeigt, wie Mittelständler ihre IT transformieren, ohne dabei das Unternehmen zu gefährden.

Sein Kernpunkt: IT muss raus aus dem Krisenmodus. CIOs dürfen nicht nur Brände löschen – sie müssen Architekten der Zukunft sein.

1750777019492

Die fünf größten Herausforderungen im Mittelstand

Aus Jörg Schumanns Praxis ergeben sich immer wieder dieselben Baustellen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße:

  1. Altsysteme (Legacy) bereits länger eingesetzte ERP- oder Produktionssysteme, oft ohne Dokumentation oder Schnittstellenfähigkeit.
  2. Regulatorik: Ständig neue Vorschriften (DSGVO, NIS2, AI Act), die Ressourcen binden.
  3. Fachkräftemangel: Kleine Teams müssen alles stemmen – Security, Netzwerk, Cloud, Digitalisierung.
  4. Schatten-IT: Fachabteilungen kaufen Tools oder nutzen KI ohne Rücksprache mit der IT.
  5. Kosten- und Innovationsdruck: Geschäftsführung fordert Fortschritt – aber bitte zum Nulltarif.

Der Fahrplan für eine zukunftssichere IT (Kurzfassung)

Trotz der vielen Baustellen bleibt Schumann optimistisch – denn die Schritte zum Ziel ähneln sich in fast jedem Projekt:

  • Rolle neu denken: CIOs müssen vom Techniker zum Strategen werden.
  • Sicherheit systemisch angehen: Tools allein schützen nicht – Governance, Prozesse und Awareness zählen.
  • Administration professionalisieren: Auch wenn es Zeit kostet – ohne klare Zuständigkeiten droht Chaos.
  • Prozesse & Daten nutzen: Logs und KPIs sind keine Pflichtübung, sondern Grundlage für Entscheidungen.
  • KI vorbereiten: Nur saubere Daten ermöglichen sinnvolle KI-Anwendungen – etwa mit Hilfe eines „AI Data Lake“.
  • Führung stärken: Kommunikation, klare Rollen und Vorbildfunktion sind entscheidend.
  • Fokus behalten: Nicht jedem Hype hinterherlaufen – Prioritäten setzen.
  • Sprache der Geschäftsleitung sprechen: IT muss klar stellen können, welchen Wert sie stiftet.

„Es geht nicht um Tools. Es geht um Haltung.“

Ein Satz, den Schumann auf der Bühne mehrfach wiederholt hat. Sein Punkt: IT wird oft rein technisch gedacht. Doch die Basis ist immer ein klares System – aus Prozessen, Verantwortlichkeiten und Kommunikation.

Viele Unternehmen führen Technologien ein – MFA, Cloud, XDR – ohne sie zu Ende zu implementieren. Schumann kennt zahlreiche Fälle, in denen 2FA zwar vorhanden war, aber alle Admin-Rechte offen standen. Sein Appell: „Sicherheit ist kein Airbag, der von allein auslöst. Man muss ihn auch einrichten.“

Warum gerade jetzt handeln?

Cyberattacken, Fachkräftemangel und steigende Compliance-Risiken treffen den Mittelstand besonders hart. Laut Bitkom meldeten 58 % der mittelständischen Unternehmen 2024 mindestens einen IT-Sicherheitsvorfall. Jeder vierte Angriff führte dabei zu Produktionsausfällen oder hohen Kosten.

Schumann sagt: „Die Zeit, IT nur zu verwalten, ist vorbei. CIOs müssen gestalten – oder sie werden gestaltet.“

Fazit: Mittelstand braucht CIOs mit Plan

Jörg Schumann hat auf der Future CIO Connections 2025 einen klaren Fahrplan präsentiert – praxisnah und machbar. Wer IT als integralen Teil der Unternehmensstrategie versteht, kann Legacy abbauen, Compliance erfüllen und gleichzeitig die Chancen von KI nutzen.

„Es geht nicht um Technik allein, sondern um Haltung, Struktur und Klarheit,“ so Schumann. „Dann wird IT vom Bremsklotz zum Innovationsmotor.“

 

Möchten Sie Ihre IT auf zukunftssichere Gleise stellen? Sprechen Sie mit Jörg Schumann und dem Team von Net-D-Sign. Gemeinsam schaffen wir eine IT, die Ihr Unternehmen nach vorn bringt.

 

Quelle Titelbild:  LSZ.at